Version: 2.5.0
(26-11-2015)
Neue Funktionen
- ELiA wird ab sofort als eine Rich-Client-Software ausgeliefert. Eine solche Auslieferung beinhaltet eine Installationsdatei sowie einen automatischen Updatemechanismus, der die Software immer auf dem aktuellsten Stand hält.
- ELiA erlaubt aus Gründen der Kompatibilität nur noch das Öffnen/Speichern von Dateinamen, die keines der folgenden Zeichen enthalten: < > : " / \\ | ? * und eine gültige, einheitliche Endung besitzen.
- PDF-Anhänge werden beim Drucken nicht mehr verkleinert. Außerdem wird der Name von zu exportierenden PDF-Dokumenten nun anhand des Antragstellernamens, der Versionsnummer und des Datums vorgeschlagen.
- In allen zu bearbeitenden Tabellen lassen sich nun vollstände Zeilen über das Kontextmenü kopieren. Diese Tabellen lassen sich außerdem über das Kontextmenü als ".csv"-Datei exportieren.
- Beim Anfügen von Anhängen an Formulare können jetzt mehrere Anhänge gleichzeitig hinzugefügt werden.
Ebenso lässt sich die Reihenfolge von Anhängen über das Kontextmenü bearbeiten.
- Formular 1.1 besitzt unter Punkt 3.0 neue Eintragungsmöglichkeiten für BVT-Vorschriften und einen Ausgangszustandsbericht. Des Weiteren werden die Gemarkung, Flure und Flurstücke unter Punkt 2.1 nun innerhalb einer Tabelle erfasst.
- Unter dem Menüpunkt "Extras/Speicheroptionen" lässt sich programmseitig ein fester Speicherort vorgeben. Dieser wird als Standardverzeichnis beim Speichern von Anträgen gewählt.
- Des Weiteren werden Anträge nun standardmässig als ".antragx"-Datei gespeichert und geöffnet. Hierbei handelt es sich um eine Zip-Variante eines Antrags inklusive erzeugtem PDF und den Anhängen.
Beim Öffnen einer solchen Datei, wird der Inhalt der Datei direkt entpackt und der enthaltene Antrag geöffnet. Außerdem wird in einem Antrag nun auch das Land vermerkt, mit dessen Version
der Antrag gespeichert wurde. Versuche Anträge mit anderen Programmversionen als der von diesem Land zu öffnen, werden abgefangen um Fehler zu vermeiden.
- ELiA Version 2.5 besitzt nun eine neue Komponente, die als Editor-Grundlage für alle Freitextformulare gilt. Weitere Informationen rufen Sie bitte über die im Programm enthaltene Hilfe ab.
- Beim Drucken eines gesamten Antrags, dem Speichern als ".zip"- oder ".antragx"-Datei oder dem Versenden eines Antrags kann direkt eine neue Versionsnummer für den Antrag angegeben werden.
- Der Zugang zum WebInterface ist ab sofort über eine Zertifikat verschlüsselt.
- Das WebInterface bietet nun die Möglichkeit, eine Historie über die bearbeiteten Dateien abzurufen.
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Verwendung des Freitexteditors in der programmseitigen Hilfe!
Version: 2.4.0
(28-04-2014)
Neue Funktionen
- Anzeige des Bearbeiters im Webinterface
- Der mit Elia erzeugte Antrag wird auch als PDF Datei erstellt. In dieser PDF sind Links zu den einzelnen Anträgen zu erzeugen, sodass am linken Rand eine Gliederung mit Sprungmöglichkeiten und aus dem Inhaltsverzeichnis der PDF ebenso Sprünge zu den Formularen möglich sind.
- Beim Senden hat der Antragsteller in einem zusätzlichen Fenster die Möglichkeit weitere Informationen an die genehmigende Behörde zu geben; die dann im Communicator in der Registerkarte 'Nachricht' zusätzlich zu "Antrag nach BImSchG; Betrieb, Anlage, Standort" erscheinen.
- Punkt 5 der Übereinstimmungserklärung für die Bauformulare in BB soll in Formular 1.1 unter einem neuen Punkt 10 des Druckformulars eingefügt werden.
- Form 1.1 Punkt 2.2: alle zugehörigen genehmigungsbedürftigen AN hinzufügen
- Form 3.3 Verbesserung der Anzeige der betriebsinternen Bezeichnung für AN und BE (Tooltipp)
- Form 6.3.1, 6.4.1 - Erforderlichkeit bedingt durch Form 6.1 Punkt 3.1
- Formblätter Reach
- In Dropdown-Listen ist es möglich die Anzahl der Einträge durch Eingabe eines Suchbegriffs einzuschränken.
- Es ist möglich eine Volltextsuche im Programm durchzuführen.
Dabei skönnen sowohl die Labels als auch die Feldinhalte nach einem Suchtext durchsucht werden.
- Aufgrund von fachlichen Änderungen ist Formular 6.1.1 überarbeitet worden.
- In Formular 1.1 ist das Feld H/R-Wert als Zahlenfeld mit maximal 8 Zeichen beschränkt .
- Im Webinterface ist es möglich zu älteren Versionen Dateien hochzuladen und daraus dann eine entsprechende Version zu generieren.
- Form 3.5 – neue Spalte ‚Nebenprodukte’
- Altdatenimport aus Version 1.x entfernt
- Mindestvorraussetzung von Java jetzt Version 1.7.0_25
Bitte beachten Sie: In Freitexteditoren werden führende Leerzeichen, Tabulatoren, sowie automatische Zeilenumbrüche nicht gespeichert und/oder gedruckt!
Version: 2.3.0
(30-01-2012)
Neue Funktionen
- Anpassung des Betreffs und der Nachricht beim Governikusversand
- Anhänge für Formular 3.5
- In Formular 1.1 das Feld Abteilung weggelassen.
- In Formular 1.1 Punkt 4.4 jeweils eigene Auswahlboxen EMAS und ISO 14001 anlegen* In Formular 1.1 Punkt 4.4 jeweils eigene Auswahlboxen EMAS und ISO 14001.
- In Formular 1.1 Punkt 1 sind für den Entwurfsverfasser die Felder „Straße, Haus-Nr.“ und „PLZ / Ort“ angelegt.
- Formular 1.1 neu strukturiert.
- Einheitentabellen vereinheitlicht.
- In den Formularen 12.1, 12.2, 12.3a sowie 12.3b sind die aus Formular 1.1 Punkt 1 übernommenen Felder für "Firma", "Straße, Haus-Nr.", "PLZ/Ort", "Tel.", Fax", E-mail" als änderbar eingerichtet.
- In den Formularen 12.1, 12.2, 12.3a und 12.3b sind jeweils zum Punkt 2 'Baugrundstück' neben dem Ort auch ein Feld für den Ortsteil angelegt.
- Aus 1.1. Punkt 4.2 den Feldinhalt "Betriebsinterne Bezeichnung" nach 12.1, 12.2., 12.3a, 12.3b jeweils Punkt 1 "Kurzbezeichnung des Vorhabens" übertragen.
- Aus 1.1. werden die Feldinhalte "Genehmigungsbehörde", "Firma", „Bezeichnung der Anlage gem.4. BImSchV", "Nr./Spalte des Vorhabens gem. Anlage I UVPG" nach 14.3 "Genehmigungsbehörde", "Antragsteller", "Nr. und Spalte des Anhangs der 4. BImSchV", "Anlagenbezeichnung", "Nr. der Anlage I des UVPG" übertragen.
- Tabellen haben nun Spaltennummern.
- Kapitelweise Nummerierung beim Gesamtdruck.
- In Formular 3.5 die Logik für AVV- und CAS- Nummern angepasst.
- Beim Öffnens der CAS-/ AVV- Liste wird die Sanduhr angezeigt.
- Das Feld Kennzeichnung in Formular 7.2 ist jetzt überschreibar.
- Musteranträge können nun mit Anhängen erstellt werden.
- Die Versionsnummer ist nun Antrags- und nicht mehr Formularbezogen.
Version: 2.2.0
(15-02-2011)
Neue Funktionen
- Automatische Datenübernahmen aus Formular 1.1 nach 3.3 und 12.1
- Überarbeitung Formular 3.5 und Aufteilung des Drucks auf zwei Seiten
- Suchlisten für CAS- und AVV-Nummern in Formular 3.5
- Suchlisten für AVV-Nummern in Formular 7.2
- Formatüberprüfung dd.mm.yyyy für Datumsfelder
- Funktion "Schreibgeschützt speichern" einer Antragsdatei
- Ergänzung Niederschlagsentwässerung für Formular 10.12
- Neues Formular 7.4 Betriebszustand und Schallemissionen
- Neues Formular 7.5 Betriebszustand und Vibrationen
- Genehmigungsbehörde als DropDown auswählbar
- Auswahl "zuständiges Finanzamt"
- Aggregatzustand als Drop-Down-Liste
- Anlagengliederung ist nach rechts (AN-Ebene) und nach unten (BE-Ebene) dynamisch erweiterbar
- Emissionsrelevante Stoffe werden aus 3.5 nach 5.4 übernommen
- Grundlegende Neugestaltung der 11er Formulare
- "Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht für Anlagen nach dem BImSchG" ist neues Formular 14.3
- Erweiterung der Druckfunktion: vollständiger Druck der Hilfe
- Druckvorschau erzeugt PDF (One-Button-Preview)
- Integration von angehängten PDF und Word Dokumenten in den Druck
- Changelog (dieses)
- Tausender-Trennzeichen für numerische Felder
- Dokumentsperre
- MS Word Integration für Freitextfelder
- Karteireiter Bemerkungen
- Änderungsdienst (vergleichen von Anträgen
- Durchgehende Seitennummerierung und Anzeige im Inhaltsverzeichnis
- Empfängerauswahl des Govello Clients um Spalten "Vorname", "Organisation" und "Ort" ergänzt
- Import-Möglichkeit für alle Formulare
- -